Jeder der einmal in größeren Teams gearbeitet hat kennt es: Personal und Führungskräfte, die nicht in die Organisation passen und sich falsch verhalten, fügen dem Unternehmen maßgeblichen Schaden zu. Anstatt sich darauf zu fokussieren, das Unternehmen besser zu machen und eine hohe Produktivität zu gewährleisten, ärgern sich Mitarbeiter und Kollegen über das Fehlverhalten und leiden unter den Schikanen.
Jörgen Sundberg, CEO of Link Humans, einem employer branding Spezialisten, gibt die durchschnittlichen Kosten einer falschen Personalentscheidung mit USD 240.000 an, die durch Wiederbeschaffungskosten und Ausfälle entstehen. Einige Fälle verursachten dabei einen Schaden und / oder Minderleistung von mehreren Millionen Dollar
Der Bereich Human Capital Risk ist noch eine vergleichsweise junge, aber sehr innovative Disziplin in Deutschland. Die steigenden Anforderung an den Markt und der zunehmende Wettbewerb um die besten Mitarbeiter machen eine ganzheitliche Betrachtung der Personalstruktur erforderlich.
weitere Beiträge:
- HR-Risiko – Ein branchenübergreifendes Schlüsselrisiko http://www.risiko-manager.com/fileadmin/PDF/Sonstige/Veder_in_RC_A-03-2011.pdf
- Reducing Human Capital Risk in a global war for talent: How recruitment agencies could help in recruiting and retaining talent, Jan Veder https://www.amazon.co.uk/Reducing-Human-Capital-global-talent/dp/3836668394
- „Der Arschloch-Faktor” von Robert L. Sutton https://www.amazon.de/Arschloch-Faktor-Robert-I-Sutton/dp/3453600606/ref=pd_lpo_sbs_14_img_1?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=5ZNS3V3DA0X87W259NRD
- Society of Human Resource Management https://www.shrm.org/ResourcesAndTools/hr-topics/employee-relations/Pages/cost-of-bad-hires.aspx